Bild
Gottfried von der Goltz
© Volker Renner
,
Kammermusiksaal

Freiburger Barockorchester: Grand Tour

Gottfried von der Goltz, Violine & Leitung

  • Fischer: Suite Nr. 4 d-moll op. 1 aus »Le Journael de Printemps«
  • Pez: »Concerto Pastorale« F-Dur
  • Kusser: Ouvertüre Nr. 1 g-moll aus »Apollon enjoué«
  • J. L. Bach: Ouvertüre G-Dur
  • Telemann: Doppelkonzert a-Moll TWV 52:a2
  • J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047

Daniela Lieb, Flöte
Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe
Isabel Lehmann & Marie Deller, Blockflöte
Moritz Götz, Trompete
Judith von der Goltz, Violine

Bild
Freiburger Barockorchester

Am letzten Tag des Jahres 1985 beschließen einige ehemalige Studentinnen und Studenten der Musikhochschule Freiburg ein Ensemble zu gründen, das sich ganz der historisch informierten Aufführungspraxis widmet: das Freiburger Barockorchester.

Diese spontane Idee entwickelte sich zu einer einzigartigen musikalischen Erfolgsgeschichte, die mit zahlreichen Preisen belohnt wird. »Frische Impulse, hochvirtuos, spielerische Leichtigkeit, stilvolle Verzierungen, improvisatorische Elemente und ein bemerkenswerter Sinn für Dialog«, so begründet die Jury des International Classic Music Award jüngst ihre Entscheidung. Konzertmeisterin Cecilia Bernardini, »charismatische Kapitänin und sensible Dialog-Partnerin« (SWR Kultur), leitet im Wechsel mit Gründer Gottfried von der Goltz das Orchester vom Konzertmeisterpult aus. Namhafte Künstler arbeiten regelmäßig mit dem Ensemble zusammen.

Seit 25 Jahren reisen die Musikerinnen und Musiker des Freiburger Barockorchesters regelmäßig zu ihren Konzertreihen in die Stuttgarter Liederhalle und die Berliner Philharmonie. Nun möchten wir uns näher mit der Musik beschäftigen, die uns im 18. Jahrhundert auf dieser Strecke begegnet wäre und legen auf unserem Weg vom äußersten Südwesten in die Hauptstadt einige musikalische Zwischenstopps entlang der Route ein. In Rastatt erklingt eine majestätische Ouvertüre von Johann Caspar Ferdinand Fischer, in Stuttgart Christoph Pez’ Concerto Pastorale mit seiner prächtigen Passacaglia. Johann Sigismund Kusser begrüßt uns in Ansbach mit seiner programmatischen 1. Ouvertüre in g-Moll, bevor wir in Meiningen Johann Ludwig Bach treffen, einen entfernten und hochverehrten Verwandten von Johann Sebastian. Dessen 2. Brandenburgisches Konzert hören Sie zusammen mit Georg Philip Telemanns Konzert für zwei Violinen auf unserer letzten Etappe von Eisenach nach Berlin.

Auf dieser Reise wird deutlich, wie unterschiedlich die Einflüsse auf die verschiedenen Regionen waren. Im Südwesten war es der Geist von Lully, der die Komponisten inspirierte, in Mitteldeutschland begegnen wir italienischen Manieren und im Nordosten konnten Bach und Telemann ihren eigenen Individualstil entwickeln. Somit wird dieses Konzert nicht nur eine Hommage an unsere Abonnement-Route, sondern auch eine musikalische Entdeckungstour mit vielen Erkenntnissen.

Kammermusiksaal

Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin