Mandelring Quartett
,
Kammermusiksaal

Mandelring Quartett: György Kurtágs zum 100. Geburtstag

  • Haydn: Streichquartett Nr. 37 h-moll Hob. III/37
  • Kurtág: »Six Moments Musicaux« op. 44
  • Kurtág: »Zwölf Mikroludien« op. 13
  • Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67

Donnerstag, 22. Januar 2026

Kammermusiksaal
Tickets ab 20,– €
Kurtág György c Lenke Szilágyi .jpg
György Kurtág © Lenke Szilágyi

György Kurtág, der Meister der musikalischen Miniatur –

vermittelte dem Mandelring Quartett bei einer eindrucksvollen Begegnung 1992 nachhaltige Impulse. Sparsamste Mittel, knappe Gesten, präzise Zeichnung sind Markenzeichen von Kurtágs Musik. Die »Zwölf Mikroludien«, die er dem Cellisten und Komponisten Mihály András zugeeignet hat, dauern teilweise keine halbe Minute: »Spiegelungen einer ganzen Welt in einem Wassertropfen«, wie in einer poetischen Beschreibung zu lesen ist. Funkelnde Charakterbilder sind auch die »Six Moments Musicaux« von 2005, in denen Kurtág Kollegen von Messiaen bis Janáček seine Reverenz erweist.

In ihrem spielerischen Zugriff mag man einen Widerschein von Joseph Haydns originellem »Opus 33« sehen, das als Geburtsstunde des klassischen Streichquartetts gilt. Johannes Brahms wiederum nimmt mit seinem Quartett in B-Dur auf die Wiener Vorbilder Bezug. Das zeigt sich im klaren Aufbau ebenso wie im heiteren Charakter. Und die Anklänge an ungarische Folklore hätten Haydn sicher ebenfalls Freude gemacht.


 

 

»György Kurtág ist tief in seine eigene kreative Welt versunken. Er pflanzt seine Ideen ein, holt sie wieder aus der Erde, um sie erneut einzusetzen – immer auf der Suche nach der richtigen Intonation, der stimmigen Wendung, der ganz eigenen Art von Stille.«

 

Manfred Eicher

langjähriger Weggefährte und Produzent Kurtágs

Hören Sie rein ...

... in unser Best-of des Mandelring Quartetts – zusammengestellt zur Einstimmung auf die Saison 25/26!

spotify

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.

Mandelring Quartett

Über das Mandelring Quartett

Markenzeichen des Mandelring Quartetts sind seine Expressivität und phänomenale Homogenität. Die vier Individualisten eint der gemeinsame Wille, stets nach dem Kern der Musik zu suchen. In der Saison 2025/26 präsentiert das Ensemble ein Programm mit Schostakowitschs kraftvollen späten Streichquartetten, Beethovens meisterhaften Streichquartett Nr. 14, Werke von György Kurtág als Hommage zum 100. Geburtstag sowie Quintette von Dvořák und Mozart.

Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl , Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello

Alle Konzerte des Mandelring Quartetts in der Saison 2025/26

Mandelring Quartett: »Späte Werke«

Kammermusiksaal

Mandelring Quartett: György Kurtágs zum 100. Geburtstag

Kammermusiksaal

Mandelring Quartett: »Viola - Mon amour«

Kammermusiksaal

Kammermusiksaal

Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin