Mandelring Quartett: »Viola - Mon amour«
Roland Glassl, Viola
- Zemlinsky: Zwei Sätze für Streichquintett
- Mozart: Streichquintett Nr. 4 g-moll KV 516
- Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97
Mittwoch, 22. April 2026

Die Bratsche als heimlicher Star der Musikgeschichte
Erstaunlich viele bekannte Komponisten haben die Bratsche zu ihrem Lieblingsinstrument erkoren: Bach, Mozart, Beethoven, Dvořák, Hindemith, um nur einige zu nennen. Wolfgang Amadeus Mozart hat mit der Erweiterung des Streichquartetts um eine zweite Bratsche den Prototypen einer neuen Gattung geschaffen. Seine Quintette sind »Streichquartette im Breitwandformat«, wie es die Musikwissenschaftlerin Nicole Schwindt formuliert, und verbinden orchestrale Opulenz mit feinster kompositorischer Arbeit.
Sein »g-Moll-Quintett KV 516« gehört ebenso zu den Klassikern des Repertoires wie Antonín Dvořáks »Amerikanisches«, das während seiner Zeit in New York entstanden ist und ein Flair von indianischer Folklore verströmt. Nur selten im Konzertsaal zu erleben sind dagegen Alexander von Zemlinskys »Zwei Sätze für Streichquintett«: ein frühes Meisterwerk, noch zu Studienzeiten entstanden und gekleidet ins klangliche Gewand seines Vorbildes und Förderers Johannes Brahms.

»Einhellig gilt die Gruppe der Streichquintette mit zwei Bratschen als Mozarts bedeutendstes kammermusikalisches Vermächtnis.«
Charles Rosen
Pianist und Autor von »The Classical Style«
Hören Sie rein ...
... in Quintett-Aufnahmen des Mandelring Quartetts mit Bratschist Roland Glassl – zusammengestellt zur Einstimmung auf den Bratschenzauber!
An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.

Über das Mandelring Quartett
Markenzeichen des Mandelring Quartetts sind seine Expressivität und phänomenale Homogenität. Die vier Individualisten eint der gemeinsame Wille, stets nach dem Kern der Musik zu suchen. In der Saison 2025/26 präsentiert das Ensemble ein Programm mit Schostakowitschs kraftvollen späten Streichquartetten, Beethovens meisterhaften Streichquartett Nr. 14, Werke von György Kurtág als Hommage zum 100. Geburtstag sowie Quintette von Dvořák und Mozart.
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl , Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello