Bild
Mandelring Quartett
© Guido Werner
,
Kammermusiksaal

Mandelring Quartett: Schicksal

  • Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 6 f-moll op. 80
  • Janáček: Streichquartett Nr. 1 »Kreutzersonate«
  • Mozart: Streichquartett Nr. 15 d-moll KV 421

„Luxuriöse Poesie des Klangs“, schrieb das spanische Kulturmagazin Scherzo nach einem Konzert des Mandelring Quartetts. Markenzeichen des renommierten Streichquartetts, das seit über vier Jahrzehnten zur Spitzenliga der internationalen Kammermusikszene zählt und regelmäßig in den bedeutendsten Kulturmetropolen wie Paris, Wien, London, Madrid oder New York sowie in Mittel- und Südamerika und Asien gastiert, sind seine Expressivität und phänomenale Homogenität. In den intensiven und transparenten Interpretationen des Ensembles werden nicht nur die emotionale Tiefe, sondern auch der Reichtum und die Vielschichtigkeit der Werke erlebbar. In der Saison 2024/25 stehen vor allem Werke auf dem Programm, die im breit gefächerten Repertoire des Mandelring Quartetts einen besonderen Platz einnehmen.
 
Das Auftaktkonzert dieser Saison 2024/25 stellt das Mandelring Quartett unter das Motto „Schicksal“ – mit Werken wie Mendelssohns letztem vollendeten Streichquartett Nr. 6, Janáčeks tragischer „Kreutzersonate“ sowie Mozarts dunkel-gefärbtem Streichquartett Nr. 15.


 
Bild
mandelring-quadr.jpg

"Dieses Programm ist für uns etwas Besonderes: das f-Moll-Quartett, in dem Mendelssohn den Tod seiner Schwester betrauert, das zerrissene Quartett, das Janáček auf Tolstois "Kreutzersonate" geschrieben hat; schließlich Mozarts dunkles Quartett in d-Moll: emotionsgeladene Werke, die uns bei Spielen sehr berühren. Dieses Programm in einem so wunderbaren Saal zu spielen, in dem man selbst leiseste, intimste Töne bis zu den hintersten Plätzen hört - atemberaubend."

 
Das Mandelring Quartett

Kammermusiksaal

Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin